Was fällt dir als erstes ein, wenn du an den Iran denkst? Ich denke an verschleierte Frauen, die das zu tun haben, was die Männer sagen; an eine Regierung, die ihre Einwohner im Griff hat und harte Strafen verhängt, wenn sie ihrer Meinung nach straffällig werden – wozu wirklich nicht viel gehört – und an Hitze. Würdest du dorthin reisen und Couchsurfing betreiben? Ich nicht. Im Frühjahr 2021 war ich auf einer Lesung von Stephan Orth. Es ging um sein damals neues Buch “Couchsurfing in Saudi-Arabien“. Sein Vortrag war so spannend, dass ich mir sofort das Buch gekauft habe. Ich habe aber erst mal eins seiner älteren Bücher “Couchsurfing im Iran” gelesen, weil ich es auf meine SuB-Abbau Liste für das Jahr 2022 gesetzt hatte.
Was ist überhaupt Couchsurfing?
Couchsurfing ist eine Plattform, die es Menschen ermöglicht, sich gegenseitig bei ihren Reisen zu beherbergen. Die Idee hinter Couchsurfing ist, dass Reisende eine kostenlose Übernachtungsmöglichkeit bei Einheimischen finden und dadurch die Möglichkeit haben, die Kultur und das Leben im Reiseland aus erster Hand kennenzulernen. Couchsurfing kann als Alternative zu herkömmlichen Unterkunftsmöglichkeiten wie Hotels oder Hostels dienen und bietet gleichzeitig die Möglichkeit, neue Leute kennenzulernen und Freundschaften zu schließen.
Um Couchsurfing zu nutzen, registriert man sich auf der Plattform und erstellt ein Profil. Anschließend kannst du nach Gastgebern suchen, die in der Stadt verfügbar sind, in der du reisen möchtest, und ihnen eine Anfrage für eine Übernachtung stellen. Die Gastgeber entscheiden dann, ob sie dich bei sich aufnehmen möchten oder nicht. Wenn du selbst Gastgeber bist, kannst du Reisenden ebenfalls deine Unterstützung anbieten. Couchsurfing ist in der Regel kostenlos, es gibt jedoch auch die Möglichkeit, einen kleinen Beitrag für die Übernachtung zu leisten.
Stephan Orths Reise quer durch den Iran
Couchsurfing ist im Iran verboten. Eigentlich. Aber diejenigen, die es betreiben, lassen sich von diesem Verbot nicht abhalten. Stephan Orth hat auf seiner Reise quer durch den Iran einige Leute getroffen, die sich nicht nur an dieses Verbot nicht halten, sondern auch nicht an das Alkoholverbot oder sonstige Verbote. In einem Land, in dem keine Demokratie herrscht, finde ich das ganz schön mutig. Ich würde mich das nicht trauen.
Was mich aber ganz besonders an dem Buch gefesselt hat, war, wie liebevoll der Autor über den Iran spricht: “Iraner übertreiben gern. Iraner sind wundervoll. Und ihre Schnäpse und Freiheitslieder und heimlichen Gesetzesbrüche sind es auch.” – Zitat Seite 153. Es ist fast so als hätte er sich in die Menschen, die dort leben kollektiv verliebt. Das ist wunderschön zu lesen, vor allem, weil er immer wieder die Gastfreundschaft und die Fürsorge der Iraner erwähnt und Anekdoten dazu erzählt.
Stephan Orth gehört zu den Menschen, die hinter die Kulissen sehen möchten, die fernab von den Medienberichten, die wir hierzulande zu sehen bekommen, wissen möchten, wie die Menschen – in diesem Beispiel im Iran – ticken. Ich muss ehrlich zugeben, dass ich mir bis zur Lektüre dieses Buches darüber niemals ernsthaft Gedanken gemacht habe. Obwohl ich es vermeide, Menschen in Schubladen zu stecken, hatte ich total verdrängt, dass es auch im Iran Menschen gibt, die ein ganz normales Leben leben wollen. Genau das hat mir der Autor mit diesem Buch gezeigt. Und das unter Umständen, die nicht jeder auf sich genommen hätte. Er hat im Laufe seiner Reise mehrere brenzlige Situationen durchlebt und des Öfteren nicht gewusst, ob und wie er wieder nach Hause kommen soll. Trotz allem hat er seine komplette Reise sehr humorvoll und selbstironisch wiedergegeben. Nicht nur einmal musste ich laut auflachen. Sein Reisebericht enthält viele Fotos von Menschen, Orten und Begebenheiten.
Tipp: Lesung besuchen
Solltest du jemals die Möglichkeit haben eine Lesung mit Stephan Orth zu besuchen, dann rate ich dir, das einfach mal zu machen. Er erzählt über seine Reisen genauso wie er in dem Buch erzählt und untermalt dies mit vielen Fotos und Anekdoten. Es lohnt sich auf jeden Fall.
Ich werde nach und nach alle weiteren Couchsurfing Bücher von ihm lesen, weil ich es einfach so interessant fand, wie offen Menschen sein können, wenn ein Fremder, in diesem Fall auch noch ein Ausländer, ernsthaftes Interesse an ihnen hat. Ich hoffe, dass der Autor niemals aufhört Couchsurfing in diese für uns Deutsche fremde Länder zu betreiben und darüber zu berichten.
Folgende Couchsurfing-Bücher sind bereits erschienen:
- Couchsurfing in Russland
- Couchsurfing im Iran
- Couchsurfing in China
- Couchsurfing in Saudi-Arabien
*Werbung*
Seiten: 256
Herausgeber: Piper Taschenbuch
Erscheinungstermin: 2. Oktober 2017
ISBN: 978-3492310833
Über den Autor (Quelle: Piper Verlag):
Stephan Orth, Jahrgang 1979, studierte Anglistik, Wirtschaftswissenschaften, Psychologie und Journalismus. Von 2008 bis 2016 arbeitete er als Redakteur im Reiseressort von SPIEGEL ONLINE, bevor er sich als Autor selbstständig machte. Für seine Reportagen wurde Orth mehrfach mit dem Columbus-Preis ausgezeichnet. Er ist Autor des Nr.1-Bestsellers „Sorry, wir haben die Landebahn verfehlt“. Bei Malik erschienen seine Bücher „Opas Eisberg“ sowie die SPIEGEL-Bestseller „Couchsurfing im Iran“, „Couchsurfing in Russland“ (ausgezeichnet mit dem ITB BuchAward) und „Couchsurfing in China“.
