Erstelle eine Website wie diese mit WordPress.com
Jetzt starten

Follow Friday 9. Oktober 2020

*Werbung*

Gerade auf der Rückfahrt von der Arbeit habe ich „Herzfaden“ von Thomas Hettche zu Ende gehört und habe das Gefühl, dass ich in eine tiefes Loch gefallen bin. Ihr kennt das sicher, wenn ihr ein Buch beendet oder eine Reihe oder ein schönes Hörbuch. Ganz schön komisches Gefühl. Und jetzt weiß ich nicht, was ich als nächstes hören soll. Vielleicht hat ja jemand von euch einen Tipp.

Ich lese gerade „Insel der verlorenen Erinnerung“ von Yoko Ogawa. Damit komme ich gerade nicht so richtig voran, obwohl ich nicht so recht weiß, woran es liegt. Am Buch nicht, vielleicht habe ich zu viele andere Dinge im Kopf im Moment.

Nun aber zur Freitagsfrage, die Yvonne auf Ein Anfag und keine Ende gestellt hat:

In welche Buchhandlungen geht ihr am liebsten und wieso?

Ich muss ja zugeben, dass ich aktuell kaum in Buchläden gehe. Über Bücher informiere ich mich bei der Büchereule und auf Blogs und wenn ich etwas kaufen möchte, kaufe ich meist das E-Book, weil unsere Wohnung mittelerweile aus allen Nähten platzt. Ich habe mittlerweile auch festgestellt, dass ich ganz oft im Buchladen denke „Ach, das kann ich auch als E-Book kaufen, so schön sieht es ja nicht aus….“ Bestimmte Bücher muss ich aber dann doch in Papierform haben, einfach weil das so ist 😉 Unter anderem „Die Wahrheit über Metting“ von Tom Liehr. Ich warte gerade darauf, dass die örtliche Buchhandlung mich kontaktiert, dass es endich da ist.

Wie ist das bei euch? Geht ihr stöbern in Ketten oder in kleinen Buchläden? Oder wo wie ich fast nur noch online?

Teilnehmende Blogs:

Ein Anfang und kein Ende
Bücher sind fliegende Teppiche ins Reich der Phantasie
Rina
Nordlicht liest
Giselas Lesehimmel
Buch und Co
Lesekasten
Wortverloren
Gila`s Bücherstube

Werbung

Follow Friday 25. September 2020

Nachdem ich mich erst mal wieder im Büro einleben musste, hat es mit dem Lesen im Alltag trotzdem ganz gut geklappt. Das ist ja immer mein kleines Problem: Sobald ich wieder arbeite und Alltagsaktivitäten wie Sport und Treffen mit Freunden mache, komme ich nicht zum lesen bzw. habe ich abends keine Lust mehr mir ein Buch zu nehmen und daddel statt dessen am Handy rum. Schrecklich ist das und ich bin Schritt für Schritt dabei das zu ändern.

Mein Goodreads-Account hat mir kürzlich verraten, dass ich dieses Jahr mein gestecktes Ziel von 50 Büchern schon überschritten habe und sogar ein neues Ziel angeben konnte. Wie jedes Jahr sind da auch Hörbücher inbegriffen. Das mag daran liegen, dass ich mehr Bücher unter 500-800 Seiten und kürzere Hörbücher als 30-40 Stunden gehört habe, aber auch an dem großen Plus an Lesezeit, das ich durch Corona bekommen habe. Ich finde das gut und werde das auch so beibehalten.

Nun möchte ich mal die Frage vom vergangenen Freitag auf Ein Anfang und kein Ende beantworten:

Lest ihr gerne vor? Bekommt ihr gerne vorgelesen?

Nein, ich lese gar nicht gerne vor. Ich habe an mich selber den Anspruch, dass ich so lesen muss wie ein geschulter Schauspieler/Hörbuchsprecher. Das ist natürlich Unsinn, aber ich kann das nicht abstellen. Das ist auch so bei Kinderbüchern.

Aber: Ich liebe Hörbücher. Ohne kann ich mir ein Leben gar nicht mehr vorstellen. Seit vielen Jahren habe ich mir immer vorgenommen beim Laufen oder beim Haushalt mal Musik zu hören, aber dann siegt fast immer das Hörbuch. Und beim Autofahren sowieso. Ich habe seit April 2009 ein Audible-Abo und habe mittlerweile so viele Bücher gehört, dass ich die gar nicht mehr zählen kann. Was ich allerdings nicht unbedingt toll finde ist, wenn mir nicht geschulte Menschen vorlesen, da lese ich doch lieber selber. Bei mir gibt es trotzdem immer Lesebücher, die ich gar nicht hören will und Hörbücher, die ich nicht lesen möchte.

Wie ist es bei Euch? Es soll ja tatsächlich Leute geben, die total gerne vorlesen. Gehört ihr dazu? Oder seid ihr auch Hörbuchjunkies so wie ich?

Für weitere Antworten guckt gerne mal auf den folgenden Blogs vorbei:

Ein Anfang und kein Ende
Bücher sind fliegende Teppiche ins Reich der Phantasie
Rina
Nordlicht liest
Giselas Lesehimmel
Buch und Co
Lesekasten
Wortverloren
Lesen und mehr
Bücher, ebooks und mehr
Gila`s Bücherstube

Follow Friday 21. August 2020

Ich bin urlaubsreif. Sehr sogar. Lesen klappt gerade gar nicht. Nur noch eine Woche, dann ist Entspannung angesagt. Da ich 2020 so viel gelesen habe ich wie schon lange nicht mehr, ist diese Mini-Flaute gerade gar nicht schlimm.

*Werbung*

Ich habe mich an „Der letzte Sommer auf Long Island“ von Colson Whitehead gewagt und es gefällt mir richtig gut. Mein Hörbuch „Wie die Ruhe vor dem Sturm“ von Brittainy C. Cherry hat mich mit Leib und Seele verzaubert. Ich weiß aber noch gar nicht, was ich als nächstes hören soll. Vielleicht habt ihr einen Tipp?

Aber nun kommen wir zur Freitagsfrage für diese Woche. Yvonne von Ein Anfang und kein Ende fragt diesmal:

Oft werden Bücher ja regelrecht „gehypt“ – lässt du dich davon anstecken oder bist resistent?

Es kommt auf den Autor bzw. die Autorin an. Bei den Harry Potter Büchern war ich anfangs sehr skeptisch, bis mein Vater meinte, dass er davon gehört hätte und es gerne mal lesen würde. Ich wusste, dass eine Freundin die Bücher hatte und habe sie für ihn ausgeliehen und sie vorher gelesen. Das war der Beginn meiner Leidenschaft für die Harry Potter Welt. Immer, wenn ich irgendetwas davon höre oder lese oder auch sehe, bekomme ich Gänsehaut. Vor einem Jahr waren wir in Schottland zum Verwandtenbesuch und haben eine Woche lang Edinburgh unsicher gemacht. Das war eine Woche voller Harry Potter Gefühle. Wunderschön!

Ansonsten bin ich eher nicht so der Hype-Typ. Meistens bekomme ich die Hypes auch gar nicht mit. Zum Beispiel bei meinem aktuellen Hörbuch. Ich habe es als Lesexemplar von Netgalley bekommen und entschieden, dass ich es lieber hören möchte. Plötzlich ist es in aller Munde – zu Recht übrigens.

Ich lese generell ja eher weniger Bücher von der Bestsellerliste, weil ich der Meinung bin, dass die „kleinen“ und zum Teil unbekannteren Autoren eine Chance verdient haben. Das ist auch mit der Grund für den Blog. Denn wenn mir ein Buch richtig gut gefällt, möchte ich es am liebsten der ganzen Welt erzählen.

Wie ist es denn bei Euch? Lest ihr gerne gehypte Bücher?

Für weitere Antworten guckt auch mal hier vorbei:

Ein Anfang und kein Ende
Bücher sind fliegende Teppiche ins Reich der Phantasie
Rina
Nordlicht liest
Giselas Lesehimmel
Kunterbunte Bücherreisen
Buch und Co
Lesekasten
Wortverloren
Lesen und mehr
Bücher, ebooks und mehr

Follow Friday 14. August 2020

Leider ist mein ganzes Leben in der letzten Woche zum Erliegen gekommen, nicht nur der Blog, auch das Lesen anderer Blogs. Jetzt wird das wieder besser, versprochen.

Yvonne von Ein Anfang und kein Ende fragte am Freitag folgendes:

Thema SUB Abbau – wächst er eher oder seid ihr konsequent am abbauen?

Muss ich dazu was sagen? *lachtirre*

Das Wort „ABBAU“ kenne ich nicht. Ich habe es schon mit allem versucht: Buchkaufverbot, Bücherfasten, nur ein Buch im Monat kaufen und dafür drei oder vier lesen, gar nichts mehr kaufen…. Aber die Biester sind so dreist, die springen ständig in Einkaufswägen oder auf virtuelle Bücherstapel. Ich kann das gar nichts gegen machen. Mittlerweile ist unsere Wohnung zu einer Privatbibiliothek mutiert und ich habe heimlich im Schlafzimmerschrank ein weiteres Lager angelegt, aber es wird nicht besser. Dank E-Books habe ich den Überblick total verloren. Ich könnte nicht sagen, wie viele ungelesene Bücher ich hier stehen habe. Was mir aber erst einmal im Leben passiert ist: Ich habe ein Buch doppelt gekauft. Da habe ich zumindest eine Ahnung, was ich habe und was nicht.

Erst heute habe dich den vierten Teil der Seidenstadt-Saga („Träume aus Samt“) von Ulrike Renk bestellt. Als Papierbuch sogar, weil meine Mama die Bücher auch so liebt wie ich und ich ihr das Buch im Anschluss ausleihe. Ihr seht also, von Abbau bin ich weit entfernt.

Wie ist es bei euch? Baut ihr ab? Oder kauft ihr etwa nur so viele Bücher, wie ihr in der nächsten Zeit lesen könnt?

Guckt auch mal hier vorbei:

Ein Anfang und kein Ende
Bücher sind fliegende Teppiche ins Reich der Phantasie
Rina
Nordlicht liest
Giselas Lesehimmel
Kunterbunte Bücherreisen
Buch und Co
Lesekasten
Wortverloren
Lesen und mehr
Bücher, ebooks und mehr

Follow Friday 7. August 2020

Murakami – schon wieder, Michael Jensen und John Barbash

So, Freitag und mein Urlaub rückt in greifbare Nähe. Was freue ich mich darauf. Einfach mal zwei Wochen nichts tun, vielleicht etwas weg fahren und ansonsten nur rum hängen. Eigentlich hatten wir einen Urlaub auf meine Lieblingsinsel Formentera gebucht, auf den wir uns schon seit einem Jahr freuen, aber aufgrund von Corona haben wir den Urlaub nun verschoben. Jetzt muss ich noch ein weiteres Jahr warten. Dafür wird es dann aber bestimmt ein richtiger Traumurlaub.

*Werbung*

Lesetechnisch habe ich beschlossen, dass ich „Hard-boiled Wonderland und das Ende der Welt“ nur am Wochenende lese, weil mir Murakamis skurrile Ideen in der Woche zu viel sind. Meine Meinung darüber wird also noch eine Weile warten müssen. Ich habe mich aber nun an ein Netgalley-Buch gemacht, das sich ganz gut lesen lässt: „Mein Vater, John Lennon und das beste Jahr unseres Lebens“ von John Barbash.

Das Juli-Zeh-Hörbuch habe ich abgebrochen. Weder das Buch noch die Autorin wollten sich mit mir anfreunden. Jetzt höre ich „Totenland“ von Michael Jensen. Das ist der erste Teil einer Reihe. Den Sprecher kannte ich noch gar nicht und finde, dass seine Stimme richtig gut zum Buch passt.

Nun ist es Zeit für die Freitagsfrage, die Yvonne auf Ein Anfang und kein Ende stellt:

Ihr habt doch alle ein bevorzugtes Genre… stelle deinen Lieblingsautor/deine Lieblingsautorin in diesem Genre vor!

Das ist ganz und gar nicht einfach, denn ich kaufe zwar Bücher von manchen Autoren ohne den Inhalt zu kennen oder überhaupt den Klappentext gelesen zu haben. Aber den einen bestimmten Lieblingsautor habe ich nicht. Ich lese mich seit Jahren wild durch alle Arten von Büchern und könnte noch nicht mal sagen, welches Genre genau mein liebstes ist. Bei mir muss immer der Inhalt stimmen, dann ist es fast egal, wer es geschrieben hat. Ich kann euch also niemanden vorstellen. Tut mir leid.

Ich bin aber sehr gespannt, was die anderen am Follow Friday teilnehmenden Blogger hier schreiben und ob ich anschließend einen Lieblingautor bzw. – autorin habe. Hier könnt ihr alles nachlesen:

Ein Anfang und kein Ende
Bücher sind fliegende Teppiche ins Reich der Phantasie
Phantomrabbits
Rina
Nordlicht liest
Giselas Lesehimmel
cbeebooks
Buch und Co
Lesekasten
Wortverloren
Lesen und mehr

Follow Friday 31. Juli 2020

Über Murakami, Juli Zeh und wie ich am liebsten lese.

Ich hätte ja nie gedacht, dass ich das mal so sagen werde: Die Zeit verfliegt wie im Flug. Früher haben das doch nur die Erwachsenen gesagt und jetzt soll ich selber dazu gehören? Kurios 😀 Aber es ist schon wieder ein Monat vorbei. Ein Monat, in dem Corona wieder eine größtere Rolle gespielt hat. Ich bin wirklich gespannt, wo das noch hin führt und ob irgendwann sowas wie unsere alte Normalität zurück kommen wird. Es ist zwar ganz schön mehr Lesezeit zu haben, aber ich vermisse Veranstaltungsbesuche bzw. Eventbesuche. Besonders fehlt mir das Keramik bemalen und die Art Night. Zumindest im Moment.

Achtung *Werbung*

Ich lese immer noch den Murakami, denn der ist nicht so einfach weg zu lesen. Die Geschichte ist schon von Beginn an ziemlich skurril und stellt meine Vorstellungskraft nach einem langen Arbeitstag ziemlich auf die Probe.

Wenn ich mein aktuelles Hörbuch beendet habe, das wird wahrscheinlich heute oder morgen soweit sein, werde ich es zum wiederholten Male mit „Unterleuten“ von Juli Zeh versuchen. Ich habe es irgendwann mal angefangen zu lesen und schon zwei Mal angefangen zu hören und der Funke sprang irgendwie nie über. Vor einiger Zeit habe ich in „Die Zeit Verbrechen“ ein Interview mit ihr gelesen und fand, dass ihre Bücher noch mal eine Chance verdient haben.

Nun kommen wir aber zur heutigen Follow-Friday-Frage, die Yvonne von Ein Anfang und kein Ende gestellt hat:

Auf welchem Medium lest ihr alles und wo bevorzugt? Buch, Tolino, Kindle, Tablet, Handy, etc.?

Vor zehn Jahren war ich mir ziemlich sicher: Ich werde niemals einen E-Book-Reader besitzen, außer ich muss Fachbücher lesen. Kaum ausgedacht, hatte ich schon den ersten Reader am Start: Einen Oyo. Der war ehrlich gesagt ziemlich minderwertig. Ich hatte ihn mal mit im Urlaub und dachte in meiner grenzenlosen Naivität, dass ich keine Papierbücher brauche. Das Ende vom Lied war, dass ich nichts zu lesen hatte. Gar nichts! Denn Oyo hat gestreikt.

Anschließend habe ich mir einen Kindle Keyboard gekauft, der immer noch einwandfrei funktioniert, obwohl er schon neun oder sogar zehn Jahre alt ist und kurze Zeit später ist der Kindle Fire HD eingezogen. Er ist neun und funktioniert auch noch problemlos. Nur der Akku hat etwas gelitten. Aber mit Flugmodus geht auch das. Den Oyo habe ich später bei einer Tauschaktion von Thalia gegen einen Tolino Shine eingetauscht, der natürlich auch noch funktioniert. Ich habe also die Qual der Wahl.

Aber um die Frage zu beantworten: Ich lese mit jedem der Geräte gerne und auch gerne Papierbücher und wechsle immer munter hin und her. Gerade für dicke Bücher ist ein Reader natürlich optimal, obwohl ich manche Bücher dann trotzdem als Papierbuch im Regal stehen haben möchte. Wonach ich da gehe, habe ich selber auch noch nicht so wirklich begriffen. 😉

Wie ist es bei euch? Lest ihr lieber Papierbücher oder lieber elektronische Bücher?

Euch interessiert, was andere teilnehmende Blogs darüber denken? Dann guckt doch mal bei dem ein oder anderen vorbei:

Ein Anfang und kein Ende
Bücher sind fliegende Teppiche ins Reich der Phantasie
Phantomrabbits
Rina
Nordlicht liest
Giselas Lesehimmel
cbeebooks
Buch und Co
Lesekasten
Wortverloren
Lesen und mehr

Follow Friday 24. Juli 2020

Diese Woche ist irgendwie nicht meine Lesewoche. Irgendwas ist immer. Ich lese immer noch an Katharina von Aragón von Alison Weir, vermutlich werde ich es aber am Samstag beenden und dann mit dem Murakami Buch loslegen.

Auf den Ohren habe ich EndzeiT # 1, das sich zu einem richtig spannenden Thriller entwickelt hat. Am Anfang war ich ja etwas skeptisch. Was ich danach höre, weiß ich allerdings noch nicht.

Nun aber zum aktuellen Follow Friday: Yvonne fragt diesmal auf Ein Anfang und keine Ende Folgendes:

Lest ihr  auch Bücher in einer anderen Sprache  als eurer Muttersprache?

Ich habe mir schon ganz oft vorgenommen, englische Bücher zu lesen, damit das, was ich mir mal mühsam angeeignet habe, nicht verloren geht. Aber eigentlich bin ich viel zu faul. Vor allem, wenn ich nach einem langen Arbeitstag noch was anderes als deutsche Worte lesen soll. Komischerweise ist es mit Artikeln im Internet was anderes.

Seit fast zwei Jahren lerne ich im Fernstudium Spanisch und müsste eigentlich meine Lektüre „El coronel no tiene quien le escriba“ von Gabriel García Márquez weiterlesen, aber so richtig motiviert bin ich da gerade nicht. Vor allem, weil es gar nicht mein Thema ist. Das vorherige Buch, das ich als Lektüre lesen musste, fand ich auch ganz ganz schlimm. Harry Potter habe ich auch schon mehrmals auf spanisch angefangen, aber so recht komme ich auch da noch nicht weiter. Vielleicht bin ich noch nicht so weit. Aber auch hier funktionieren Zeitungsartikel aus dem Internet viel besser als ein Buch.

Und wie ist es bei euch? Lest ihr fremdsprachige Bücher?

Guckt euch gerne bei den folgenden Blogs zu dem Thema auch noch um:

Ein Anfang und kein Ende
Bücher sind fliegende Teppiche ins Reich der Phantasie
Phantomrabbits
Rina
Nordlicht liest
Giselas Lesehimmel
Kunterbunte Bücherreisen
cbeebooks
Buch und Co
Lesekasten
Wortverloren

Follow Friday 17. Juli 2020

Wie schnell die Woche verflogen ist, merke ich immer am Follow Friday. Gerade erst eingestellt, kommt schon wieder die nächste Frage.

Yvonne von Ein Anfang und keine Ende hat diesmal eine sehr interessante Frage gestellt:

Auf welche Seiten schaut ihr nach neuen Büchern, die dann mit großer Wahrscheinlichkeit in euer Regal wandern oder auf euren Reader?

Seit über 12 Jahren ist die erste Wahl immer die Büchereule. Hier kenne ich mich aus, ich weiß welche User meinen Geschmack teilen und seitdem ist mein SuB auch noch sprunghaft angestiegen und nie mehr geschrumpft.

Da ich erst vor kurzem (wieder) mit dem Buchbloggen angefangen habe, muss ich mich erst mal umsehen, wer meinen Lesegeschmack teilt. Ich habe ein paar Blogs abonniert und lese mich gerade so durch. Später wird es hier auch noch eine Blogroll geben.

Ausserdem gucke ich gerne mal bei der Phantastikcouch, allerdings sind mir die Rezensionen dort zu lang. Ich finde, dass man nicht den gesamten Inhalt eines Buches besprechen muss um einen Eindruck darüber zu vermitteln. Aber um neue Fantasyreihen zu finden, finde ich es dort ganz nett.

Ansonsten habe ich bei Facebook Unmengen an Autoren und Verlagen abonniert, die mir immer wieder ihre Neuerscheinungen vorschlagen. Da ist es ja kein Wunder, dass meine Bücherberge so rasant ansteigen, oder?

Wie ist es bei euch? Wo guckt ihr nach neuen Büchern?

Guckt gerne mal bei den anderen am Follow Friday teilnehmenden Blogs vorbei und seht, woher sie die Ideen für ihre nächsten Lektüren holen:

Ein Anfang und kein Ende
Bücher sind fliegende Teppiche ins Reich der Phantasie
Phantomrabbits
Rina
Nordlicht liest
Giselas Lesehimmel
Kunterbunte Bücherreisen
cbeebooks
Buch und Co
Lesekasten
Wortverloren

Follow Friday 10. Juli 2020

Freitag ist Follow-Friday-Tag. Yvonne von Ein Anfang und kein Ende fragt diese Woche:

Was war der Auslöser für euch, mit einem Buchblog zu beginnen?

Ich hatte von 2012 bis 2015 schon mal einen Blog, der allerdings vom Rezensionsblog zum Fressblog wurde. Wenn es euch interessiert, könnt ihr gerne Crazycatsmom mal besuchen. Dann hatte ich mir überlegt, dass ich noch einen weiteren Blog starten könnte, auf dem alles und nichts besprochen wird – um mal drauf zu gucken, geht es hier lang. Und es kam wie es kommen musste: Ich war plötzlich zeitlich total überfordert, weil ich ständig der Welt irgendwas mitteilen musste und habe beide Blogs komplett links liegen gelassen.

Je mehr ich bei Netgalley gemacht habe und bei der Büchereule wieder angefangen habe zu rezensieren, desto mehr wuchs meine Lust, wieder einen Blog zu starten. Also habe ich relativ kurzentschlossen einen dritten, also diesen Blog, eröffnet um mich nur noch dem Thema Bücher und was damit so zusammen hängt zu widmen. Ich liebe es einfach über Bücher zu reden, neue Bücher zu finden und Rezensionen von anderen darüber zu lesen.

Da ich ja noch ganz am (Wieder-) Anfang stehe, würde mich mal interessieren, was ihr euch so von Blogs wünscht. Es ist ja manchmal schwierig, weil jeder etwas anderes lesen möchte. Manche lesen gerne Interviews, andere eher nicht. Die einen mögen Blogspiele oder auch Gewinnspiele. Lasst mal raus, wie es bei euch so ist. 🙂

Wenn Euch interessiert, was andere Teilnehmer des Follow Friday so zu sagen haben, guckt einfach mal hier vorbei:

Ein Anfang und kein Ende
Bücher sind fliegende Teppiche ins Reich der Phantasie
Phantomrabbits
Rina
Nordlicht liest
Giselas Lesehimmel
Kunterbunte Bücherreisen
cbeebooks
the art of reading
Buch und Co

Follow Friday 3. Juli 2020

Yvonne von Ein Anfang und kein Ende hat diesmal folgende Frage gestellt:

Heute wird es privat: Was sagt eure Familie zu eurem Hobby – Lesen, Rezensieren und bloggen?

Ich lese ja schon, seit ich es gelernt habe und daher kennen eigentlich alle in der Familie mich nicht ohne mein Hobby. Ich habe früher mal öfter den Satz „Geh doch mal raus, es ist so schönes Wetter.“ gehört, aber ich wollte doch einfach nur mein Buch weiter lesen. Man kennt mich eigentlich gar nicht ohne Buch. Lesen ist für mich die ideale Möglichkeit um abzuschalten und je nach Buch kann man sogar dazu lernen.

Meine Familie profitiert auch davon, weil ich eigentlich bei jedem Buch, das ich lese, genau weiß, wem es gefallen würde. Sofern es kein E-Book ist, bekommt derjenige es danach erst mal aufs Auge gedrückt. Ich habe sowohl bei meiner Schwiegermutter als auch bei meinen Eltern ein Regal mit Büchern, die sozusagen dort zur Untermiete wohnen. Der Gatte hört lieber Bücher, daher bekommt er von mir auch immer wieder Empfehlungen, denen er manchmal auch erst Jahre später folgt und dann als seine Idee ausgibt 😉

Mein Blog ist ja auch erst relativ neu und da habe ich noch gar keine Rückmeldungen bekommen. Das liegt aber wahrscheinlich auch daran, dass meine Familie nicht wirklich Blogleser sind. Ich hatte ja auch vorher schon mal einen Blog gehabt und habe auch auch ohne Blog immer mal Rezensionen geschrieben. Meistens allerdings, wenn mir Bücher besonders gut gefallen haben und ich das irgendwem mitteilen musste.

Lustig sind die Reaktionen von Nichtlesern oder Weniglesern: „Wann liest du das denn alles?“ – „Wie kann man denn so viele Bücher hintereinander lesen?“ – „Das ist aber ein dickes Buch. Wie lange brauchst du dafür?“ – „Ich habe einen den Film gesehen, der so hieß.“

Manche Reaktionen sind aber auch nicht so nett: „Du musst aber viel Zeit haben!“ – „Lesen ist langweilig.“ – „Hast du keine interessanten Hobbys?“ – „Ist das nicht immer nur das gleiche in so einem Buch?“ – Manche Fragen kann man sich nicht ausdenken 😉

Wie ist es denn bei euch?

Seht euch auch gerne bei den anderen teilnehmenden Blogs um:

Ein Anfang und kein Ende
Bücher sind fliegende Teppiche ins Reich der Phantasie
Phantomrabbits
Rina
Nordlicht liest
Giselas Lesehimmel
Kunterbunte Bücherreisen
cbeebooks
the art of reading
Norbpress