Erstelle eine Website wie diese mit WordPress.com
Jetzt starten

Eine Zeitschrift für „meine Mädchen“

Ich glaube, jeder hat schon mal etwas von der Zeitschrift “Cosmopolitan” gehört. Sie ist eine der bekanntesten Frauenzeitschriften der Welt. Sie wird oft als Mode- und Lifestyle-Magazin bezeichnet und bietet ihren Leserinnen Inhalte zu den Themen Mode, Schönheit, Beziehungen, Sex und Karriere. Außerdem ist sie bekannt für ihre provokanten Titelseiten, die oft freizügige Bilder von Frauen zeigen.  

Darum geht es 

Alice Weiß hat einen Traum: Sie möchte Fotografin werden. Dafür geht sie nach New York und versucht in diesem Job Fuß zu fassen. Sie findet zwar schnell einen Job, allerdings landet sie als Sekretärin bei Helen Gurley Brown, der neuen Chefredakteurin der Cosmopolitan. Ziemlich schnell wird die Vertraute von Helen und kämpft mit ihr gegen Intrigen und Machtspielchen an, um die Cosmopolitan zu einer der bekanntesten Zeitschriften der Welt zu machen.  

Wer ist Helen Gurley Brown? 

Helen Gurley Brown war vom Jahr 1965, in dem dieses Buch angesiedelt ist, bis zum Jahr 1997 die Chefredakteurin der Cosmopolitan. Als sie diesen Posten übernahm, bestand der Inhalt der Zeitschrift vor allem aus literarischen Texten wie Kurzgeschichten, Serienromanen oder kurzen Novellen. Helen Gurley Brown hatte die Vision, die Zeitschrift dafür zu nutzen die Emanzipation und Selbständigkeit von Frauen in den 1960er Jahren voranzutreiben. Dafür hat sie ihren Ideenreichtum genutzt, der ihr dabei geholfen hat, Themen, die Frauen in der damaligen Zeit höchsten hinter hervorgehaltener Hand besprochen haben, so zu gestalten, dass sie zum einen Aufmerksamkeit erregt haben und zum anderen informiert haben. Ich habe bis zum Schluss nicht durchschaut, ob Helen Gurley Brown eine warmherzige Frau war oder ob sie diese Eigenschaft nur vorgetäuscht hat.  

Wer ist Alice Weiß? 

Alice Weiss ist ein Mädchen vom Lande, zumindest fühlt sie sich in New York so. Sie ist die leider nur fiktive Sekretärin von Helen Gurley Brown. Mit ihr zusammen erkundet man als Leser:in oder Hörer:in New York. Alice tappt in einige Fallen, die sie aufgrund ihrer Naivität und ihrer Leichtgläubigkeit zum idealen Opfer macht. Außerdem ist sie nicht nur die dienstliche Sekretärin von Helen Gurley Brown, sie übernimmt auch viele private Aufgaben wie beispielsweise den Kater vom Tierarzt abholen oder ähnliches. Mir hat gefallen, dass sie im Laufe des Buches reift und langsam lernt, was sie wirklich will. Alices Lebensgeschichte, die mit einigen Rückblicken gespickt ist, bildet den Rahmen für die Entstehungsgeschichte der Cosmopolitan.  

Authentische Charaktere 

Renée Rosen hat es geschafft, die Charaktere authentisch wirken zu lassen. Nicht nur die Allüren von Helen Gurley Brown wurden überzeugend dargestellt, auch Alices Art durch die Welt zu gehen, war glaubwürdig. Die männlichen Mitarbeiter der Hearst Corporation zeigten bei Helens Ideen genau die Reaktion, die ich von einem Mann in dieser Zeit erwartet hätte: Empörung. Dabei war es egal, ob es um ein Cover mit einem “Cosmo-Girl” ging oder ob Helen einen für damalige Zeiten sehr gewagten Artikel ging. Alice Weiss blieb die ganze Zeit über Helens Verbündete, die loyal zu ihr steht.  

Das Hörbuch 

Tanja Fornaro hat hier tolle Arbeit geleistet. Die Charaktere haben jeweils eine eigene Stimme von ihr bekommen, die perfekt zu ihnen passte. Ihre angenehme Art zu lesen hat die 11 Stunden nur so verfliegen lassen. Zu Beginn habe ich mich mit dem Glamour, der im Buch immer wieder angesprochen wird, etwas schwergetan, aber im Laufe der Zeit hatte ich mich daran gewöhnt. Auch für Menschen wie mich, die die Cosmopolitan noch nie gelesen haben, ist es interessant, die Entstehungsgeschichte der Zeitschrift mitzuerleben.  

Das Hörbuch wurde mir von Netgalley und vom Argon Verlag zur Verfügung gestellt. Ich bedanke mich herzlich dafür.

*Werbung*

Seiten: 448 

Herausgeber: Rowohlt Taschenbuch 

Erscheinungstermin: 31. Januar 2023 

ISBN: ‎978-3499010491 




Über die Autorin (Quelle: Rowohlt): 

Renée Rosen wurde in Akron, Ohio geboren, hat einen Abschluss von der American University in Washington, D.C. und lebt und arbeitet inzwischen in Chicago. Sie hat schon zahlreiche Romane geschrieben, mit ihrem neuesten gelang ihr der Einstieg auf die USA-Today-Bestsellerliste. «Cosmopolitan – Die Zeit der Frauen» ist ihr erstes Buch, das auf Deutsch erscheint. Mehr Informationen sind auf ihrer Homepage erhältlich: http://www.reneerosen.com

Autorenfoto Renée Rosen
© Charles Osgood Photography 
Werbung

Etepetete-Penny wird zur Dorfbewohnerin

Hast du es schon mal erlebt, dass du voller Vorurteile an einen Ort gekommen bist und dann heimlich still und leise festgestellt hast, dass du dich geirrt hast? Nicht nur was den Ort angeht, sondern auch bezüglich der Menschen dort? Nein? Dann sei froh. Dann bist du nicht so voreingenommen wie Penelope St. James im Auftaktroman zu der “Der Mordclub von Shaftesbury”-Reihe. Ich habe sowas übrigens schon öfter erlebt und arbeite ein meiner Einstellung.  

Darum geht es 

Eigentlich wollte Penelope St. James doch nur die Partnerin der exklusivsten Partnervermittlungsagentur Englands werden. Ihr Chef schickt sie daher nach Shaftesbury um dort eine Filiale des “Golden Sunshine und Luxury Club” zu eröffnen. Aber von Beginn an läuft alles schief. Nicht nur, dass sie praktisch gar keine Kunden hat, sie soll sich laut den Einwohnern von Shaftesbury auch noch detektivisch betätigen um einen mysteriösen Fall aufzuklären. Doch nicht nur die Aufklärung dieses Falls und später eines Mordes macht ihr plötzlich Spaß. Sie bringt sich auch so im Ort ein und stellt fest, dass sie genau dorthin gehört.  

Der Tierarzt und seine Tochter 

Besonders angetan haben es mir Dr. Samuel Bower und seine Tochter Lilly. Sam ist nicht nur der Nachbar von Penelopes neuen Büroräumen, sondern auch der Dorftierarzt, der zufällig ein Auge auf sie geworfen hat. Seine vorwitzige Tochter Lilly assistiert ab und an in der Praxis und möchte nahezu jedes Tier haben, das Dr. Bower untersucht. In Lilly habe ich mich so sehr wiedergefunden, denn ich will auch immer jedes Tier haben, das ich egal wo sehe. Im Laufe der Zeit baut sich zwischen Penelope und Sam immer mehr Nähe auf und ehe man sich versieht, wird sie ein Teil der Gemeinschaft. Ob das letztendlich an Sam und seiner Tochter gelegen hat oder einfach an der Offenheit, die sie im Laufe des Buches an den Tag legt, kann wohl nur die Autorin sagen. Ich würde sagen, dass beides eine Rolle gespielt hat. Es war schön zu sehen, wie die Protagonistin sich im Laufe des Buches zum Positiven verändert hat.  

Der Mordfall und weitere Detektivaufgaben 

Eigentlich war der Mordfall gar nicht so wahnsinnig spektakulär. Es wurden direkt mehrere Leute ermordet bzw. wurde dies versucht. Für mich lag der Focus des Buches ganz klar auf der Beschreibung des Ortes und seiner Bewohner, so dass ich öfter mal vergessen habe, dass es sich um einen Krimi handelt. Daher: Vergiss den Mordfall und schwelge in der besonderen Atmosphäre des Buches, die in mir sofort den Wunsch erweckt hat, meine Koffer zu packen und dorthin zu ziehen. Schon allein Mrs. Winterbottoms Tearoom – nicht nur der Name, sondern auch die Vorstellung eines Tearooms – haben mich dieses Buch lieben lassen. Von diesen wunderbar britischen Besonderheiten gab es einige im Buch.  

Beispielsweise bekommt Penelope auch die Aufgabe, ein Gespenst zu stellen, dass die Samen der Ackerwinde in den Vorgärten der Einwohner verteilt und so womöglich den Kräuterbüschelwettbewerb sabotiert. Diese Einfälle haben das Buch für mich zu etwas Besonderem gemacht.   

Herzerwärmender Krimi in Cornwall 

Ich habe den ersten Teil “Eine Tote bleibt selten allein” innerhalb kürzester Zeit gelesen und mich schon nach ein paar Seiten in die Figuren und die Gegend verliebt. Wenn du Bücher magst, die in England, in diesem Fall in Cornwall, spielen und ein wenig kauzig und sehr cozy sind, dann bist du bei der “Der Mordclub von Shaftesbury”-Reihe genau richtig. Teil 2 “Ein Herz und eine tote Seele” erscheint am 17. Mai 2023.  

Das Buch wurde mir von Netgalley und vom Aufbau Verlag zur Verfügung gestellt. Ich bedanke mich herzlich dafür.  

*Werbung* 

Seiten: 319 

Herausgeber: Aufbau Taschenbuch 

Erscheinungstermin: 6. Dezember 2022 

ISBN: ‎978-3746639666 




Über die Autorin (Quelle: Aufbau Verlage): 

Emily Winston ist das Pseudonym von Angela Lautenschläger. Sie arbeitet seit Jahren als Nachlasspflegerin und erlebt in ihrem Berufsalltag mehr spannende Fälle, als sie in Büchern verarbeiten kann. Ihre Freizeit widmet sie voll und ganz dem Krimilesen, dem Schreiben und dem Reisen. Besonders die britische Lebensart und der englische Humor haben es ihr angetan. Sie lebt mit ihrem Mann und zwei Katzen in Hamburg. 

Im Aufbau Taschenbuch liegt bisher ihr Roman „Der Mordclub von Shaftesbury – Eine Tote bleibt selten allein“ vor. 

Silvesterfeier mit Folgen

Bald ist es soweit, wir verabschieden das Jahr 2022 und begrüßen das Jahr 2023. Hast du irgendwelche guten Vorsätze gefasst? Ich mache das nie, denn weiß, dass ich sowas sowieso nicht einhalte. Die Charaktere in “Happy New Year” haben auch keine guten Vorsätze gefasst, sie haben aber mit einer rauschenden Feier das neue Jahr begrüßt, das sich dann aber direkt zu Beginn als persönlicher Alptraum der drei erzählenden Charaktere herausstellte.  

Darum geht es 

Fredrik und Nina feiern wie jedes Jahr Silvester mit ihren Freunden. Wobei das Wort “Freunde” sich auf die Silvesterpartys und die Mittsommerpartys beschränkt. Die Besonderheit in diesem Jahr ist, dass Jennifer, die Tochter von Lollo und ihrem Mann, mit Fredriks und Ninas Tochter Smilla in deren Wohnung feiert. Jennifer und Smilla sind gerade volljährig geworden und haben das OK zu einer Party mit strengen Auflagen bekommen. Nina ist ein wenig mulmig zumute, aber Lollo, Jennifers Mutter, meint, dass Nina sich sowieso immer zu viel sorgt. Also geht’s los, alle machen Party und begrüßen das neue Jahr. Am Neujahrstag stellt Lollo fest, dass Jennifer nicht wie zuvor abgesprochen, bei Smilla geschlafen hat, sondern kurz vor Mitternacht die Party in Richtung zu Hause verlassen hat. Allerdings ist sie nie zu Hause angekommen. Am Neujahrsabend wird Lollo langsam klar, dass ihrer Tochter etwas passiert sein muss.  

Spannung von der ersten bis zur letzten Seite 

Das Buch ist abwechselnd aus der Perspektive von Fredrik, Nina und Lollo geschrieben. Zu Beginn ist schon ziemlich offensichtlich, dass Lollo sehr oberflächlich ist und ihre Tochter Jennifer eigentlich auch gar nicht so richtig kennt. Sie weiß zwar, dass Fredrik ein gutes Verhältnis zu ihr hat, aber was wirklich dahintersteckt, wird ihr und auch den Leser:innen erst ziemlich spät im Buch klar.  

Nina ist tatsächlich eine Grüblerin. Ein wenig weniger Grübeln hätte ihr schon gutgetan, aber wer kann sowas schon beeinflussen? Fredrik steht ihr im Grübeln in nichts nach, was auch daran liegt, dass er Schuldgefühle bezüglich Jennifer hat. Worin die bestehen, verrate ich hier natürlich nicht, aber lass dir gesagt sein, dass sie sehr dazu beitragen, dass die Spannung bis fast zum Schluss aufrechterhalten wurde.  

Über Jennifer erfährt man nur die wichtigsten Dinge, die für den Fall relevant sind, ansonsten bleibt sie eher blass, genauso wie Fredriks und Ninas Tochter Smilla. Polizeiliche Ermittler kommen im Buch nur wenig zum Zug, es geht hier hauptsächlich um das Verhalten er drei Erwachsenen und um die Umstände, die sie zu ihren Handlungen bringen.  

Mit der Auflösung war ich am Ende nicht so richtig glücklich, aber dem Lesespaß hat das auch im Nachhinein keinen Abbruch getan. Hier lag der Lesegenuss in den Gedanken, Gefühlen und Handlungen der drei Protagonisten.  

Sarkastischer Titel  

Der Titel, wenn man ihn richtig versteht, sagt genau aus, worum es in dem Buch geht. Ich habe schon sehr lange keinen Thriller mehr gelesen, der durchgängig so spannend war wie “Happy New Year” und dazu noch so viel Einblicke in die menschliche Seele gegeben hat. Die Geheimnisse, die jeder vor jedem hat und die natürlich kein Dritter erfahren darf, haben noch mal anschaulich gezeigt, wie Menschen ticken und was sie mit dem, was sie tun, auslösen können.  

Das Buch wurde mir von Netgalley und den S. Fischer Verlagen zur Verfügung gestellt. Ich bedanke mich herzlich dafür.  


*Werbung* 

Seiten: 464 

Herausgeber: FISCHER Scherz 

Erscheinungstermin: 16. November 2022 

ISBN: ‎978-3651001169 






Über die Autorin (Quelle: S. Fischer Verlage): 

Malin Stehn ist fasziniert von der Vielschichtigkeit zwischenmenschlicher Beziehungen. Für ihr Werk wurde die schwedische Autorin vielfach ausgezeichnet. »Happy New Year« eroberte sofort die Bestsellerlisten und erscheint in mehr als 15 Sprachen. Malin Stehn hat zwei erwachsene Kinder und lebt mit ihrem Mann bei Malmö. 


Happy New Year von Malin Stehn
© Emil Malmborg

Mord unter dem Eis

Haie unter dem Eis – Kira Lunds erste Reportage (Kira Lund 1): Ein Nord-Ostsee Krimi von H. Dieter Neumann

„Haie unter dem Eis“ hat schon viel zu lange auf meinem SuB gelegen. Als das Buch im Mai 2021 erschienen ist,  litt ich an einer akuten Krimi-Übermüdung. Das hat sich mittlerweile gelegt, also habe ich es endlich gelesen.

Kira Lund, eine junge Videojournalistin, wird in die Ermittlungen bezüglich des Todes ihrer besten Freundin Carola verwickelt. Carola wurde nämlich während eines Eistauchgangs, den sie mit ihrem Mann durchgeführt hat, ermordet. Nachdem Carolas Ehemann Jesper unter Verdacht geraten ist, mischt sich Kira in den Fall ein und recherchiert mit den ihr als Journalistin zur Verfügung stehenden Mitteln auf eigene Faust. Sie kann einfach nicht glauben, dass Jesper seine Frau auf dem Gewissen hat.

Ich habe mich sehr gefreut, Helene Christ, die in der Vorgängerreihe des Autors die Hauptrolle besetzt, wieder zu treffen. Natürlich ist auch Frau Sörensen, ihre kleine Hündin, mit dabei. Wie du dir sicher vorstellen kannst, ist Helene nicht sehr glücklich darüber, dass Kira nicht nur neugierige Fragen stellt, sondern sich auch noch in große Gefahr begibt indem sie Orte aufsucht, die direkt mit dem Verbrechen in Zusammenhang stehen. Ich finde, dass eine Ermittlung aus Journalistensicht mal etwas anderes ist als aus Sicht der Kommissare, die in den meisten Krimis ermitteln, die ich bisher kennen gelernt habe.

Kira erforscht das Geschehne fast auf sich allein gestellt und gegen den Willen der ermittelnden Behörden, weil diese glauben, dass Kira einfach nur eine große Story wittert und damit groß raus kommen will. Auch im Privatleben ist Kira in der Zeit, in der der Roman spielt, auf sich allein gestellt. Ihr Freund Lukas befindet sich in der Antarktis auf Forschungsreise und um die Gesundheit ihres Vaters ist es nicht gut bestellt. Dieses unfreiwillige allein sein kam in meinen Augen hier besonders zur Geltung. Ich konnte regelrecht fühlen, dass Kira zeitweise verzweifelt war.

In den Romanen, die ich bisher von H. Dieter Neumann gelesen habe, wird an Wirtschaftsthemen nicht gespart. Das ist auch hier so. Allerdings sollte dies kein Hindernis für dich sein, denn die Zusammenhänge sind so gut aufbereitet, dass sie jeder verstehen kann. Es handelt sich hier auch nicht um einen blutrünstigen Krimi, so dass selbst zarte Gemüter das Buch bedenkenlos lesen können.

Wenn dich bereits die Helene-Christ-Reihe begeistert hat, solltest du unbesorgt zuschlagen. Mir hat die Kira-Lund-Reihe sogar noch ein wenig besser gefallen. Der zweite Teil der Kira-Lund-Reihe „Todeslied“ erscheint am 28. April 2022. Der dritte Teil „Stumme Gräber“ ist für das Jahr 2024 angekündigt.

„Dunkles Wasser“ Lesung im Speicherstadtmuseum am 30. August 2019 (Gewinner des Nord Mord Award 2018)

*Werbung*

Seiten: 344

Herausgeber: Piper Spannungsvoll

ISBN: 978-3492504942

Preis: 11,00 € (Taschenbuch), 5,99 € (E-Book)

*Links*

H. Dieter Neumann

Piper Verlag

„Drakon – Tod unter Segeln“ von H. Dieter Neumann

*Der Autor (Quelle: Piper Verlag)*

H. Dieter Neumann, Jahrgang 1949, war Offizier in der Luftwaffe der Bundeswehr. Nach seinem Ausscheiden als Oberstleutnant d. R. wurde der Diplom-Finanzökonom (BI) Vertriebsleiter und Geschäftsführer eines mittelständischen Unternehmens und schließlich Vorstand einer Dienstleistungsgenossenschaft. Danach erfüllte er sich seinen Lebenstraum, indem er einige Semester Neuere Deutsche Literatur studierte und sich ganz aufs Schreiben verlegte. Neumann hat sich der Spannungsliteratur verschrieben. Neben seinen Thrillern und Kriminalromanen hat er jedoch auch vier Sachbücher über Redewendungen veröffentlicht. Im Jahr 2018 wurde er mit dem Jurypreis des NordMordAward ausgezeichnet. Als passionierter Segler ist Neumann oft und gern auf dem Wasser. Er ist verheiratet, hat zwei erwachsende Töchter und lebt in der Nähe von Flensburg auf dem Land.

Foto: © privat / Piper Verlag

Ein Fall für Joyce, Elizabeth, Ron und Ibrahim

„Der Donnerstagsmordclub“ (Die Mordclub-Reihe # 1) von Richard Osman

Das Buch hat eindeutig zu lange auf meinem SuB gelegen! Ich habe mich auf den ersten Seiten in die vier Senioren verliebt, die eigentlich nur Cold Cases versuchen aufzuklären.

Elizabeth, Joyce, Ibrahim und Ron leben in Coopers Chase, einer Seniorensiedlung, die sich für mich recht wohnlich anhört. Sie treffen sich immer donnerstags im Puzzle-Stübchen um alte Kriminalfälle aufzuklären. Bis Tony Curran, der Bauunternehmer, der für den Inhaber von Coopers Chase arbeitet, ermordet wird. Elizabeth, die eine findige Detektivin, die Kontakt mit nicht näher erläuterten Informationsquellen hat, trommelt die drei Mitglieder des Donnerstagsmordclubs zusammen und mischt mit ihnen bei den Ermittlungen mit.

Die Geschichte um die Morde (ja, es geschehen mehrere Mordfälle) wird in regelmäßigen Abständen von Joyces Tagebucheinträgen gewürzt. Joyce schreibt, wie ihr der Sinn steht, manchmal etwas wirr, aber genau das lockert das Buch auf. Nicht, dass es das gebraucht hätte, denn die Senioren und auch die anderen Charaktere wie DCI Chris Hudson und PC Donna De Freitas, die mit dem Fall offiziell betraut sind, haben durchaus Humor. Dieser Humor äußert sich nicht in Schenkelklopfern, sondern eher aus der Situation heraus.

Die Geschehnisse sind in der Gegenwartsform geschrieben, was mich zwischendurch immer wieder irritiert hat. Der Autor hat es außerdem gut verstanden, die Figuren so aufzubauen, dass man sie als Leser:in ins Herz schließen muss. Ich freue mich schon sehr auf den zweiten Teil, der bereits bereit liegt. Er heißt „Der Mann, der zweimal starb“.

Du magst Cozy Crimes? Du hast Humor und magst Bücher, in denen nicht nur Kommissare ermitteln, sondern auch jung gebliebene Rentner? Dann liegst du bei „Der Donnerstagsmordclub“ genau richtig. Es ist das  perfekte Buch um die Seele baumeln zu lassen, sich zurückzulehnen und sich wohl zu fühlen.

Richard Osman über „Der Donnerstagsmordclub“ (englisch)

Wenn du mehr über den Autor erfahren möchtest, kannst du dich auf der Seite des Ullstein Verlages umsehen.

*Werbung*

Seiten: 464

Herausgeber: List Hardcover

Erscheinungstermin: 3. Mai 2021

ISBN: 978-3471360149

Preis: 15,99 € (Paperback), 12,99 € (E-Book)

Über den Autor:

Richard Osman ist ein englischer Fernsehmoderator, Produzent und seit Neuestem auch Autor. Die Idee für seinen Krimi kam ihm, als er eine Verwandte in einer luxuriösen Seniorenresidenz besucht hat und ihm das Schlimmste zugestoßen ist, was einem modernen Menschen widerfahren kann: Er hatte keinen Handyempfang. Wer denkt da nicht sofort an Mord und Totschlag? »Der Donnerstagsmordclub« ist sein erster und bisher bester Roman.

© Penguin Books UK

Die Königin der Herzen

Diana – Königin der Herzen von Julie Heiland (Hörbuch)

Schon seit frühester Kindheit habe ich das Leben von Diana im englischen Königshaus mit verfolgt. Ich war bei meiner Oma und habe all die Klatschzeitungen gelesen, die ältere Leute so lesen. Die Diana, die hier im Buch beschrieben wird, habe ich zum größten Teil wiedererkannt.  

Diana ist schon seit sie ein junges Mädchen ist in den 13 Jahre älteren Prince of Wales verliebt. Erst war es nur Schwärmerei, aber als sie ihm persönlich vorgestellt wird, reift im Königshaus der Plan sie mit Charles zu verheiraten. Er benötigt dringend eine blütenweiße und unschuldige Ehefrau und sie sieht ihren lang gehegten Traum erfüllt. Leider kommt alles anders als man es sich erhofft hat. Diana wird in der Königsfamilie nicht akzeptiert und auch Charles wendet sich lieber anderen Dingen und Menschen zu als seiner Ehefrau.

Das ganze Buch über hatte ich das Gefühl, dass Diana gar nicht so recht wusste, was von ihr verlangt wurde. Einiges ging ihr mit Sicherheit gegen den Strich, aber sie hat einfach keinen Sinn darin gesehen das Protokoll zu befolgen. Ich konnte sie nur bedingt verstehen. Dass  man in eine Königsfamilie einheiratet und trotzdem alles wie bisher läuft ist nun einfach ein Trugschluss. Ich glaube, dass Charles dachte, Diana wäre leichter zu beeinflussen. Ich glaube, wenn die beiden mehr miteinander geredet hätten, hätte aus dieser Ehe eine sehr vertrauensvolle Beziehung werden können, denn Charles war im Grunde auch total unzufrieden damit, dass er nicht er selbst sein konnte. Ich weiß immer noch genau wie erschüttert ich war, als ich von Dianas Tod hörte. Sie war für mich zwar nicht die Königin der Herzen, aber ich finde, man hat schon bemerkt, dass sie rundum unzufrieden und unglücklich mit ihrem Leben war. Ein wenig genervt hat mich Dianas Art sich immer als Opfer zu sehen. Ob sie wirklich so war, mag ich nicht beurteilen. Ich fand es jedenfalls sehr befremdlich, da sie immer erst nach einem Stups von irgendwem festgestellt hat, dass sie ihren Traum lebt. Ich denke, dass ein wenig Anpassung, natürlich ohne sich selber zu verleugnen, ihr auch mehr Akzeptanz in der Königsfamilie eingebracht hätte.

Die Sprecherin, Christiane Marx, hat ihre Sache sehr gut gemacht. Ich war die ganze Zeit über mitten im Geschehen und habe auch ab und an mal ein Tränchen vergossen, wenn Diana enttäuscht wurde oder aus andern Gründen traurig war. Sie hat einfach so viel Gefühl in ihren Vortrag gelegt, dass ich mitgerissen wurde.

Von mir gibt es eine unbedingte Lese-/Hörempfehlung für Menschen, die ein Faible für das britische Königshaus haben und dazu noch mit Prinzessin Diana etwas anfangen können.

Ich habe das Buch von Netgalley zur Verfügung gestellt bekommen. Vielen Dank dafür!

*Werbung*

Spieldauer: 14 Stunden, 47 Minuten

Erscheinungsdatum: 29.11.2021

Verlag: Hörbuch Hamburg

ASIN: B09LHYKF9K

Preis: 23,23 €

Weiterführende Links:

Autorinnenseite

Ullstein Verlag incl. Leseprobe

Hörbuch Hamburg incl. Hörprobe

Zypern, ein Feigenbaum und die große Liebe

Das Flüstern der Feigenbäume von Elif Shafak

Bisher habe nur zwei Bücher von Elif Shafak gelesen und da ich beide in sehr guter Erinnerung hatte, habe ich mich total gefreut, dass Netgalley mir „Das Flüstern der Feigenbäume“ als Hörbuch bereit gestellt hat.

Im Jahr 1974 wird der Norden der Insel Zypern von türkischen Streitkräften besetzt. Es herrscht ein nicht vorstellbarer Ausnahmezustand. Es ist auch genau die Zeit, in der Kostas und Defne sich kennen- und lieben lernen. „Das Flüstern der Feigenbäume“ erzählt die Geschichte der beiden.

Mir fällt es gar nicht so leicht meine Begeisterung für das Buch in Worte zu transportieren, denn es ist auf viele Arten besonders. Nicht nur, weil eine der Erzählstimmen der weibliche Feigenbaum aus der Taverne „Zur glücklichen Feige“ ist, in der Kostas und Defne sich heimlich getroffen haben, sondern auch, weil diese Feige so liebevoll von der Natur spricht und sie dem den Leser:innen des Buches näher bringt. Aus den Worten der Feige ist fast alles, was sie sagt eine Liebeserklärung an die Natur. Ich habe mich während des Hörens öfter gefragt, ob die Autorin sich das Wissen nur für das Buch angeeignet hat oder ob sie grundsätzlich ein Mensch ist, der die Natur liebt. Ich tendiere zum zweiten.

Das Buch spielt in mehreren Zeitebenen, einmal im Jahr 1974, dann Anfang der 2000er Jahre und Ende der 2010er Jahre. Sie haben alle ihre Daseinsberechtigung, denn ohne die eine Zeitebene versteht man die andere nicht. Obwohl die Figuren oftmals aus verschiedenen Gründen hoffnungslos waren, hat die Autorin es jederzeit geschafft, Hoffnung und Zuversicht bei mir aufkommen zu lassen.

Was es mit dem sprechenden Feigenbaum auf sich hat, erfährt man erst ganz am Ende. Daher solltest du auf jeden Fall das ganze Buch genießen.

Eva Mattes hat sehr viel Liebe in die Stimme des Feigenbaums gelegt und Joachim Schönfeld hat mich sehr oft an einem meiner Lieblingssprecher, Mattias Lühn, erinnert. Es war eine sehr große Freude dieses Hörbuch zu hören.

Das Hörbuch wurde mir von Netgalley zur Verfügung gestellt. Dies hat meine Meinung nicht beeinflusst.

Wenn du mehr über das Buch erfahren möchtest, kannst du einfach die Seite des Kein & Aber Verlages besuchen. Dort findest du auch eine Leseprobe. Auf der Homepage von Elif Shafak findest du mehr Infos über die Autorin und ihre Werke (auf Englisch).

*Werbung*

Seiten: 448

Herausgeber: Kein & Aber

Originaltitel: The Island of Missing Trees

Erscheinungstermin: 5. Oktober 2021

ISBN: 978-3036958637

Preis: 25,00 € (gebundenes Buch), 19,99 € (E-Book)

Ein Buch über Tote

Das Buch des Totengräbers von Oliver Pötzsch (DIe Totengräber-Serie # 1)

Ich habe vor vielen Jahren die Henker-Reihe von Oliver Pötzsch angefangen zu lesen, diese aber dann wieder aus den Augen verloren. Nun wurde ich auf „Das Buch des Totengräbers“ hingewiesen und siehe da, der Klappentext hat mir total gut gefallen.

Leopold von Herzfeldt kommt als junger Inspektor nach Berlin und führt sich schon vor seinem ersten Mordfall ziemlich überheblich und besserwisserisch auf. Man kann sich ja schon vorstellen, dass er an seinem Arbeitsort dadurch keinen guten Start hat. Er ermittelt in mehreren Fällen, in denen junge Frauen ermordet und mit Pfählen aufgespießt werden und lernt bei den Ermittlungen den Totenträber Augustin Rothmayer kennen, der sich für Leos Begriffe zu viel in die Ermittlungen einmischt.

Was für ein großartiger erster Fall! Meine unumstrittene Lieblingsfigur war der Totengräber. Pötzsch stellt ihn mit einem österreichischen Akzent und etwas bollerig dar. Allerdings kommt Rothmeyer nur ein wenig einfältig rüber, denn eigentlich schreibt er an einem fiktiven Almanach über den biologischen Ablauf von Verwesung als Folge von verschiedenen Todesarten. Leo hingegen wurde zwar auf eine Art arrogant dargestellt, aber als Leser:in wusste man, dass er nicht arrogant ist. Er ist einfach einer von der schnellen und korrekten Sorte.

Der Fall an sich war nicht so besonders spektakulär und auch nicht ausufernd blutig dargestellt. Es wurde zwar erwähnt, wie die Leichen ausgesehen haben, aber nicht effektheischend wie man es von Thrillern beispielsweise kennt. Ich würde „Das Buch des Totengräbers“ als unblutigen Krimi bezeichnen. Allerdings beschreibt der Almanach Verwesungsvorgänge etwas genauer. Ich fand es aber nicht besonders eklig, sondern eher neutral beschrieben.

Wer  gerne Reihen Krimis mit skurrilen Charakteren liest, kann „Das Buch des Totengräbers“ Buch schon mal auf seinen Wunschzettel schreiben. Der zweite Teil „Das Mädchen und der Totengräber“ erscheint am 31.03.2022 beim Ullstein Verlag.  

Wenn ihr mehr über das Buch erfahren wollt, seht euch auf der Seite des Ullstein Verlages oder direkt bei Oliver Pötzsch um.

*Werbung*

Seitenzahl: 448

Herausgeber: Ullstein Paperback

Erscheinungsdatum: 31. Mai 2021

ISBN: 978-3864931666

Preis: 16,99 € (Paperback), 13,99 € (E-Book)

Kurze Geschichten in japanischem Stil

Erste Person Singular von Haruki Murakami

Obwohl mich eigentlich die Kultur und Lebensweise Japans gar nicht so recht interessiert, habe ich ein Faible für Haruki Murakami. Ich mag seine Art zu denken und sich auszudrücken. Begonnen hat es mit „Naokos Lächeln“ und „Kafka am Strand“. Daher durfte auch seine Kurzgeschichtensammlung (ich mag eigentlich gar keine Kurzgeschichten!) nicht fehlen.

Haruki Murakami erzählt in „Erste Person Singular“ aus seinem Leben. Aber er erzählt nicht einfach so, wie es bei andern Autoren der Fall ist, nein, Murakami lässt viel von seinen skurrilen Ideen einfließen. Beispielsweise erzählt er von einem schönen Abend mit Bier und Crackern mit einem sprechenden Affen. Manch einer mag seine Geschichten abgehoben und sperrig finden, aber ich liebe sie einfach. Inwieweit die Geschichten Wahres über ihn enthalten, kann man nur raten, aber genau das macht das Buch für mich aus. Murakami erzählt bei jeder einzelnen Kurzgeschichte sehr respektvoll und freundlich über die Personen, die darin vorkommen, auch wenn sie ihm vielleicht nicht gerade wohlgesonnen waren.

Der Sprecher, Frank Arnold, den ich durch die Luc-Verlain-Bücher lieben gelernt habe, bringt die Kurzgeschichten einfach perfekt rüber. Ich liebe seine Stimme und zeitweise hatte ich das Gefühl, Murakami selbst liest mir vor, so viel Gefühl lag darin.

Wer Murakami kennt und mag, weiß worauf er sich da einlässt und denjenigen kann ich das Buch wärmstens empfehlen, sehr gerne als Hörbuch, denn ich glaube, die Vertonung hat dem Buch gut getan. Wer Murakami noch nicht kennt, sollte erst mal in die Leseprobe schauen.

Wenn ihr mehr über das Hörbuch erfahren wollt, guckt doch mal auf der Seite vom Hörbuchverlag Hamburg vorbei. Dort gibt es auch eine Hörprobe.

*Werbung*

Spieldauer: 4 Stunden 49 Minuten

Erscheinungsdatum: 26. Januar 2021

ASIN: B08R6BR1F8

Kosten: 18,95 €

Ein Leben nach deinen Wünschen

Was für ein großartiges Hörbuch! Ich wusste nicht so recht, was mich erwartet, als ich damit begonnen habe, aber es hat mich ziemlich schnell in seinen Bann gezogen.

Nora möchte nicht mehr leben, weil in ihren Augen alles an ihrem Leben schlecht ist. Sie bereut viele Entscheidungen und glaubt, dass andere Menschen alles besser gemacht haben. Sie ist mit ihrem Bruder verstritten, hat den Kontakt zu ihrer besten und einzigen Freundin verloren und weiß nicht weiter. Nachdem sie ihr Leben beendet hat, landet sie plötzlich in der Mitternachtsbibiliothek, mit der sie erst mal nicht viel anfangen kann. Es handelt sich hier um eine Art Knoten zu den alternativen Leben, die sie in anderen Universen gelebt hat, in denen sie andere Entscheidungen getroffen hat. Nora bekommt die Möglichkeit sich auszusuchen, welche Entscheidung sie anders trifft und sich ihr Leben mit dieser Entscheidung anzusehen. Nach und nach bemerkt sie, dass sie eigentlich gar nicht so viel zu bereuen hat.

Nora springt von Leben zu Leben. Das war schon ganz amüsant, manchmal auch traurig zu hören. Matt Haig hat sich eine Vielzahl von oberflächlich betrachtet tollen Leben überlegt. Als Leser*in bzw. Hörer*in ist das recht kurzweilig. Es sind aber sehr viele wichtige Botschaften in dem Buch enthalten, z. B. dass Geld und Ruhm nicht wichtig sind und Ähnliches. Niemand doziert hier mit erhobenem Zeigefinger, denn Nora findet das alles selber heraus. Es ist auf eine Art ein Buch über Selbstfindung.

Annette Frier hat das Buch sehr angenehm gelesen und mich dazu animiert immer weiter zu hören. Sie hat eine angenehme Stimme und bringt auch die Figuren glaubhaft herüber.

Das Hörbuch wurde mir von Netgalley und dem Argon Verlag zur Verfügung gestellt. Dies hat meine Meinung nicht beeinflusst.

Wenn ihr mehr über das Hörbuch erfahren möchtet oder in die Hörprobe hören wollt, könnt ihr euch auf der Seite Argon Hörbuch umsehen.

*Werbung*

Dauer: 8 Stunden, 21 Minuten

Sprecherin: Annette Frier

Erscheinungsdatum: 1. Februar 2021

Verlag: Argon Verlag

ASIN: B08RYXNK2S

Preis: 14,85 € (oder im Audble-Abo)