Erstelle eine Website wie diese mit WordPress.com
Jetzt starten

#obm2021: Was ist ein Umgebindehaus und wo liegt überhaupt Finkendörfel?

Erfahre mehr über den Wohn- und Arbeitsort von Julia Eisler

Wenn du gestern die Rezension zu „Emmelie“ von Sylke Hörhold gelesen hast und dich gewundert hast, was ein Umgebindehaus ist und wo überhaupt Finkendörfel liegt, geht es dir genauso wie mir bei der Lektüre des Buches.

Bei meiner Suche im Internet bin ich auf Häuser gestoßen, die ähnlich aussehen wie Fachwerkhäuser, die ich unter anderem aus dem Ruhrgebiet kenne. Ich habe noch ein wenig weiter recherchiert und habe folgendes herausgefunden:

Umgebindehäuser sind eine Mischung aus Blockstuben slawischer Herkunft und alten fränkischen Fachwerkäusern. Die Wände einer Blockstube, also dem Wohnbereich, setzen sich aus viereckigen Holzbalken zusammen und das sogenannte Umgebinde umschließt die Blockstube. Durch die Konstruktion aus vertikalen und waagerechten Balken verstärkt das Umgebinde die Blockwände und ist gleichzeitig das Tragegerüst für das Obergeschoss und das Dach, die in Fachwerk-Bauweise ausgeführt sind. Die Blockstuben und das Umgebinde sind zwei unabhängige Baukörper.

Der Hausflur verläuft quer durch das Haus und trennt das Erdgeschoss in einen Wohn- und einen Wirtschaftsbereich. Der Wohnbereich befindet sich meist an der östlichen oder südlichen Giebelseite, damit sie vor Feuchtigkeit geschützt wird. Der Wirtschaftsbereich ist in Massivbauweise erbaut und ist unterteilt in Stall-, Speicher- und Gewölberäume.

Die größte räumliche Dichte der Umgebindebauweise befindet sich in der Oberlausitz, in der ja die Krimireihe von Sylke Hörhold spielt, in der Sächsischen Schweiz und in den angerenzenden Regionen Tschechiens und Polens.

Um diese einzigartige Volksbauweise zu erhalten, hat sich Anfang 2003 ein grenzüberschreitender Kooperationsverbund, die Stiftung Umgebindehaus, gebildet. So werden Möglichkeiten geschaffen, Projekte und Initiativen zum Erhalt von Umgebindehäusern zu organisieren und durchzuführen.

Ich habe dir ein paar Bilder hinzugefügt, die Sylke mir zur Verfügung gestellt hat, damit du dir ein wenig mehr unter dieser einzigartigen Bauweise vorstellen kannst.

Umgebindehaus von und mit Annelies Schulz (Foto: Sylke Hörhold)

Umgebindehaus von Annelies Schulz (Foto: Sylke Hörhold)
Umgebindehaus von Annelies Schulz (Foto: Sylke Hörhold)
Umgebindehaus von Annelies Schulz (Foto: Sylke Hörhold)

Jetzt kommen wir noch zu der Frage, wo überhaupt Finkendörfel liegt: Einen genauen Standort kann ich euch leider nicht mitteilen, denn Finkendörfel ist ein fiktiver Ort, der im Landkreis Bauzen liegt. Der Name ist entstanden, als Sylke nach einem passenden Namen für den Handlungsort ihrer Krimis gesucht hat. Sie wohnt im Stadtteil Pilzdörfel und so kam ihr erster Verleger Dr. Frank Stübner auf die Idee, aus Pilzdörfel Finkendörfel zu machen. Da Herr Dr. Stübner leider bereits verstorben ist, lebt ein Teil von ihm in Sylkes Krimis weiter.

Werbung

#obm2021: Ein seltsamer Todesfall in der Oberlausitz

Emmelie von Sylke Hörhold (Oberlausitzkrimi # 1)

Heute möchte ich dir ein Buch vorstellen, das ich wahrscheinlich ohne die #obm2021 nicht gefunden hätte. Da ich als Bloggerin dort teilnehme, habe ich eine Autorin, Sylke Hörhold, zugewiesen bekommen, deren ersten Teil ihrer Oberlausitz-Krimi-Reihe ich als Vorbereitung auf die Buchmesse gelesen habe. Ich kann dir sagen, dass mir das Buch so gut gefallen hat, dass ich alle anderen Teile auch noch lesen möchte.

Julia Eisler kehrt aus Boston zurück nach Hause, weil ein Unglücksfall ihre Ehe mit ihrem Ehemann Paul sehr belastet. Eigentlich möchte sie in die Anwaltskanzlei zurück, in der sie gearbeitet hat bevor sie in die USA gegangen ist, aber es kommt alles anders. Denn ihre Großmutter und deren Freundin haben als Überraschung ihr Umgebindehaus ausgebaut, so dass Julia sich in Finkendörfel, dem fiktiven Ort, in dem die Krimis spielen, selbständig machen kann. Ihr erster Fall kommt dann auch direkt am ersten Tag auf sie zu. Die Familie ihrer ehemaligen Schulfreundin Marina möchte mit Julias Hilfe herausfinden, warum Marinas siebenjährige Tochter Emmelie verstorben ist. Die offizielle Diagnose lautet Herzversagen, aber die Familienmitglieder beschuldigen sich gegenseitig und Julia soll Licht ins Dunkel bringen.

Ich finde die Idee, dass eine Anwältin ermittelt viel besser als immer nur Kommissare, Privatdetektive der ähnliches. Ob so eine Ermittlung zum Beruf des Anwalts gehört, kann ich gar nicht sagen, für mich klang aber alles rund. Der Schauplatz hat mir sehr gut gefallen. Nach den Schilderungen der Autorin hat sich bei mir direkt ein Wohlgefühl eingestellt, weil dieser Ort – Finkendörfel – einfach so familiär und heimelig beschrieben wurde. Ich hatte nach kurzer Zeit das Gefühl, die Figuren persönlich zu kennen und einige von ihnen habe ich sogar ziemlich lieb gewonnen. Da im Ort viele verschiedene Theorien herum gehen, wer das Kind getötet haben könnte bzw. ob es überhaupt getötet wurde, verbunden mit Begebenheiten aus der Vergangenheit, hatte ich als Leserin auch ständig eine neue Theorie. Die Auflösung des Falls war hinterher völlig logisch, aber mir haben die Irrwege dorthin total gut gefallen.  

Die Informationen, die die Autorin über den Hauptcharakter Julia Eisler gegeben hat, waren genau ausreichend um sich ein Bild zu machen über ihre Lage. Es wird auf jeden Fall noch ausreichend Potenzial da sein um in den weiteren Teilen mehr über Julia zu erfahren. Die Mischung aus Krimi, Dorfleben und Familienleben war genau richtig gewählt.

Mittlerweile gibt es vier Teile der Reihe, die ich dir wärmstens ans Herz legen kann. Wenn du es beschaulich magst und ohne Hetze, aber trotzdem mit viel Spannung durch ein Buch zu gehen, bist du mit der Oberlausitzreihe auf der sicheren Seite.

Reihenfolge:

Emmelie

Hexenbrennen

Recht wie Wasser

Was dir den Atem nimmt

*Werbung*

Seiten: 239

Erscheinungsdatum: 15. Juni 2021

ISBN: 978-3-946795-45-2

Preis: 14,90 € (Taschenbuch), 3,99 € (E-Book)

Nationaler Erzähl-eine-Geschichte-Tag

Am 27. Oktober 2021 ist der nationale Erzähl-eine-Geschichte-Tag. An diesem Tag sollen Geschichten erzählt werden, egal ob vorgelesen, selbst erlebt oder spontan erfunden.

Das habe ich zum Anlass genommen Dir schon mal Sylke Hörhold, also die Autorin vorzustellen, die ich als Patin bei der #obm2021 begleiten werde. Ich wünsche Dir ganz viel Spass mit ihrer Kurzgeschichte aus Finkendörfel. Das ist der Ort, in dem ihre Oberlausitzkrimis angesiedelt sind.

Passend zur OBM erscheint der vierte Teil der Oberlausitz-Reihe, allerdings vorerst als E-Book. Das Buch erscheint zum Ende des Jahres als Taschenbuch.

Reihenfolge:

Emmelie

Hexen brennen

Recht wie Wasser

Was dir den Atem nimmt

Auf der Homepage des Oberlausitzer Verlages könnt ihr mehr über die Autorin und ihre Bücher erfahren.