Erstelle eine Website wie diese mit WordPress.com
Jetzt starten

#obm2021: Was ist ein Umgebindehaus und wo liegt überhaupt Finkendörfel?

Erfahre mehr über den Wohn- und Arbeitsort von Julia Eisler

Wenn du gestern die Rezension zu „Emmelie“ von Sylke Hörhold gelesen hast und dich gewundert hast, was ein Umgebindehaus ist und wo überhaupt Finkendörfel liegt, geht es dir genauso wie mir bei der Lektüre des Buches.

Bei meiner Suche im Internet bin ich auf Häuser gestoßen, die ähnlich aussehen wie Fachwerkhäuser, die ich unter anderem aus dem Ruhrgebiet kenne. Ich habe noch ein wenig weiter recherchiert und habe folgendes herausgefunden:

Umgebindehäuser sind eine Mischung aus Blockstuben slawischer Herkunft und alten fränkischen Fachwerkäusern. Die Wände einer Blockstube, also dem Wohnbereich, setzen sich aus viereckigen Holzbalken zusammen und das sogenannte Umgebinde umschließt die Blockstube. Durch die Konstruktion aus vertikalen und waagerechten Balken verstärkt das Umgebinde die Blockwände und ist gleichzeitig das Tragegerüst für das Obergeschoss und das Dach, die in Fachwerk-Bauweise ausgeführt sind. Die Blockstuben und das Umgebinde sind zwei unabhängige Baukörper.

Der Hausflur verläuft quer durch das Haus und trennt das Erdgeschoss in einen Wohn- und einen Wirtschaftsbereich. Der Wohnbereich befindet sich meist an der östlichen oder südlichen Giebelseite, damit sie vor Feuchtigkeit geschützt wird. Der Wirtschaftsbereich ist in Massivbauweise erbaut und ist unterteilt in Stall-, Speicher- und Gewölberäume.

Die größte räumliche Dichte der Umgebindebauweise befindet sich in der Oberlausitz, in der ja die Krimireihe von Sylke Hörhold spielt, in der Sächsischen Schweiz und in den angerenzenden Regionen Tschechiens und Polens.

Um diese einzigartige Volksbauweise zu erhalten, hat sich Anfang 2003 ein grenzüberschreitender Kooperationsverbund, die Stiftung Umgebindehaus, gebildet. So werden Möglichkeiten geschaffen, Projekte und Initiativen zum Erhalt von Umgebindehäusern zu organisieren und durchzuführen.

Ich habe dir ein paar Bilder hinzugefügt, die Sylke mir zur Verfügung gestellt hat, damit du dir ein wenig mehr unter dieser einzigartigen Bauweise vorstellen kannst.

Umgebindehaus von und mit Annelies Schulz (Foto: Sylke Hörhold)

Umgebindehaus von Annelies Schulz (Foto: Sylke Hörhold)
Umgebindehaus von Annelies Schulz (Foto: Sylke Hörhold)
Umgebindehaus von Annelies Schulz (Foto: Sylke Hörhold)

Jetzt kommen wir noch zu der Frage, wo überhaupt Finkendörfel liegt: Einen genauen Standort kann ich euch leider nicht mitteilen, denn Finkendörfel ist ein fiktiver Ort, der im Landkreis Bauzen liegt. Der Name ist entstanden, als Sylke nach einem passenden Namen für den Handlungsort ihrer Krimis gesucht hat. Sie wohnt im Stadtteil Pilzdörfel und so kam ihr erster Verleger Dr. Frank Stübner auf die Idee, aus Pilzdörfel Finkendörfel zu machen. Da Herr Dr. Stübner leider bereits verstorben ist, lebt ein Teil von ihm in Sylkes Krimis weiter.

Werbung

#obm2021: Vorstellung Oberlausitzkrimi-Reihe von Sylke Hörhold

Krimireihe: Oberlausitzkrimi von Sylke Hörhold in bisher 4 Teilen

Als Bloggerin durfte ich Sylke Hörhold bei der #obm2021 zur Seite stehen. In diesem Zuge habe ich zunächst erst mal den ersten Teil ihrer Krimireihe „Oberlausitzkrimi“ mit der Anwältin Julia Eisler als Protagonistin kennen gelernt. Die Rezension zum ersten Teil findet ihr am 4. November 2021 auf meinem Blog. Nun möchte ich euch alle vier Teile einmal vorstellen.

Der vierte Teil ist als E-Book am 1. November 2021 erschienen und ist noch bis zum Ende der Messe, also bis zum 7. November 2021 für 2,99 € erhältlich. Danach kostet es 4,99 €. Das Taschenbuch erscheint erst ungefähr zu Weihnachten. Warum die beiden Termine so weit auseinander fallen und warum das E-Book als Selfpublishing-Produkt erschienen ist, erfahrt ihr am 6. November 2021, ebenfalls hier auf dem Blog.

Nun aber zur Vorstellung der vier Teile:

Teil 1: Emmelie

Zurückgekehrt in ihre Oberlausitzer Heimat eröffnet die Rechtsanwältin Julia Eisler im Umgebindehaus ihrer Großmutter eine Anwaltspraxis. Julias erster Fall betrifft die Familie ihrer einstigen Schulfreundin Marina. Deren Tochter Emmelie starb angeblich an Herzversagen. Die Familie verstrickt sich in Verdächtigungen und Anschuldigungen und bittet Julia, die Umstände von Emmelies Tod zu klären, da die Polizei die Ermittlungen eingestellt hat. Bei ihren Nachforschungen zu Emmelies letztem Tag stößt Julia auf manch gut gehütetes Geheimnis, bis sich ihr die Wahrheit um den Tod des Mädchens in seiner ganzen Ungeheuerlichkeit erschließt. Julia kommt nicht umhin, sich dabei auch ihrer eigenen Vergangenheit zu stellen.

Teil 2: Hexenbrennen

In Finkendörfel ist der Teufel los. Rituelle Katzenmorde versetzen das Dorf in Angst und Schrecken. Für die Rechtsanwältin Julia Eisler guter Grund, sich gemeinsam mit der Katzenfreundin Trude auf die Spur der mörderischen Tierquäler zu begeben. Bald ereignen sich unerklärliche Unfälle, Menschen verschwinden. Steckt eine satanische Sekte dahinter, wie man im Dorf munkelt? Julia muss so manchen Irrweg gehen, ehe sich im Flammenschein der traditionellen Hexenfeuer, die am 30. April in der Oberlausitz entzündet werden, die viele Puzzleteile zu einem schrecklichen Ganzen zusammenfügen.

Teil 3: Recht wie Wasser

Bei einer Flutkatastrophe gibt ein Erdrutsch am Kirchberg ein altes, längst stillgelegtes Grab zwei Wachsleichen frei. Ein Unrecht aus den letzten Kriegstagen tritt ans Licht, als sich herausstellt, dass eine davon gewaltsam ums Leben kam und nachträglich in das Grab gelegt wurde. Bei den nachfolgenden Ermittlungen verdichten sich die Erkenntnisse, dass nicht nur die Schwiegerfamilie des Arztes Dr. Paul Eisler und deren Freunde in diesen Todesfall verwickelt sein müssen, sondern die Leiche auch in Verbindung mit der Fabrikantenfamilie Böhme steht, die Paul und seine Frau, die Rechtsanwältin Julia, ein jeder auf seinem Fachgebiet, betreuen. Je näher Paul und Julia, gemeinsam mit ihrem Freund, dem Ortschronisten Charlie, der Lösung des Rätsels kommen, umso ärger werden die Widerstände in ihren Familien und im Dorf, bis sogar Pauls Ruf als Arzt auf dem Spiel steht. Er muss alles auf eine Karte setzen, um sich selbst und seine Familie zu retten

Teil 4: Was dir den Atem nimmt

Entgegen all ihrer Bedenken übernimmt die Anwältin Julia Eisler einen Auftrag für einen anonymen Mandanten. Sie soll nach Spuren einer seit Jahren vermissten Frau fahnden. Die verließ Ehemann und ihre beiden kleinen Töchter, um mit ihrem Liebhaber durchzubrennen. Seitdem fehlt jede Spur von ihr. Den Ermittlern blieb dieser Fall ein ungelöstes Rätsel. Julia stößt bei ihren Recherchen auf erbitterten Widerstand der Familie. Erst als sie sich bereit erklärt, in einem Stalking-Fall der jüngeren Tochter zu ermitteln, ohne die Polizei einzubeziehen, ist die Familie zur Kooperation bereit. Julias Nachforschungen im Dorf werden zunehmend schwierig, als einer ihrer befragten Zeitzeugen im Wald unter mysteriösen Umständen tödlich verunglückt. Bald spürt Julia, dass auch sie manipuliert wird und so mancher Schein trügt, bis sie in einem furiosen Finale der grausamen Wahrheit hinter allen Geheimnissen auf die Spur kommt.

Die ersten drei Teile sind beim Oberlausitzer-Verlag als Printausgabe erhältlich. Die E-Books, incl. dem vierten Teil, kann man überall dort erwerben, wo es E-Books gibt.

Mord im Ruhrpott

Ihr letztes Stück von Arne Dessaul

Ich habe das Buch vom Maximum Verlag als Rezensionsexemplar angefragt, weil ich so gespannt war auf einen Regionalkrimi aus Bochum. Vom Autor Arne Dessaul kannte ich bis dahin kein Buch, aber die Andeutungen zur „Kommissar Helmut Jordan“ Reihe fand ich so interessant, dass ich diese Reihe sicher auch über kurz oder lang lesen werde.

Leonie Graz arbeitet bei der Ruhrzeitung in der Kulturredaktion und schreibt Artikel über Theaterstücke, die im Bochumer Theater aufgeführt werden. Seltsamerweise verreißt sie alle Aufführungen, obwohl das Publikum begeistert ist von den Stücken. Dann wird Leonie Gratz tot aufgefunden. Lisa Bertram und Henning Schmitt nehmen die Ermittlungen auf.

„Ihr letztes Stück“ ist kein Krimi, wie man ihn sich vorstellt. Hier ermitteln nicht nur die Kommissare, sondern auch der Privatdetektiv Mike Müller, dessen Gedanken man als Leser:in verfolgen darf. Mike Müller mochte ich gern, denn aufgrund seiner humorvollen Art, auch sich selber gegenüber, lockert er die Geschichte sehr auf. Und er spricht und lebt Ruhrpott, ist manchmal aber auch ein wenig sexistisch, was aber gut zu der Art, wie er sich generell gibt, passt. Zum Ende hin macht er eine Entwicklung durch, die mich erstaunt hat.

Die Kommissare sind mit einem Haufen Leute befreundet, die ich nicht so recht zuordnen konnte. Vor allem der Ex-Kommissar Helmut Jordan hätte mich mehr interessiert, denn irgendwie hatte ich ein wenig das Gefühl, dass ich nicht mitgenommen wurde. Für mich klingt das logisch, weil er sich ja wahrscheinlich in seiner eigenen Buchreihe entfalten durfte. Gestört hat es im Gesamtzusammenhang nicht.  

Die Spannung hat erhöht,  dass aufgrund von verschiedenen Kriminalfällen und weiteren Toten als nur Leonie Gratz etwas Verwirrung herrschte, so dass ich als Leserin nicht sofort wusste, was passiert ist und mich ständig gefragt habe, wie das alles zusammen hängt. Auch die Darstellung der Künstler hat mich sehr überzeugt. Ich hatte ständig das Gefühl, dass diese Leute in einer völlig anderen Welt leben als alle anderen Menschen.

Der Schreibstil ist sehr direkt und die kurzen Kapitel haben es leicht gemacht, mal eben noch ein bisschen weiter zu lesen. Interessanterweise haben alle Kapitel eine Überschrift, die an etwas Künstlerischem angelehnt ist, entweder an ein Lied, an ein  Theaterstück oder an einen Film. Das passte für mich sehr gut zum Thema Theater.

 Ich habe das Buch in kürzester Zeit verschlungen. Leider konnte ich gar nicht so recht eine Beziehung zu den Figuren aufbauen, was aber wohl daran liegt, dass das Buch nur ungefähr 300 Seiten hat. Spaß am Inhalt hatte ich trotzdem.

Du magst Krimis und kommst aus dem Ruhrgebiet? Perfekt! Dann ist „Ihr letztes Stück“ auf jeden Fall was für dich. Ich habe einige Ecken in Bochum wieder erkannt, obwohl ich dort nicht oft bin. Wenn du Krimis magst und irgendwo anders her kommst, kannst du das Buch natürlich auch lesen. Allerdings wird es dir dann so gehen wie mir fast immer: Du kannst mit den Ortsteilen und Straßen nichts anfangen.

Wenn du mehr über den Autor und das Buch erfahren möchtest, geh einfach auf die Seite des Maximum Verlages. Dort gibt es auch eine Leseprobe.

*Werbung*

Seiten: 306

Herausgeber: MAXIMUM Verlag

Erscheinungsdatum: 1. November 2021

ISBN: 978-3948346409

Preis: 4,99 € E-Book, 15,00 € Taschenbuch