Erstelle eine Website wie diese mit WordPress.com
Jetzt starten

#obm2021: Zoom Plausch mit zwei Hybridautorinnen und ihrem Verleger

Im Rahmen der Onlinebuchmesse habe ich vor einigen Wochen mit Sylke Hörhold, Jana Thiem und deren Verleger Dr. Andreas Gerth vom Oberlausitzer Verlag ein Pläuschchen gehalten.

Wenn ihr mehr über meine Gesprächspartner erfahren wollt, klickt einfach auf den entsprechenden Link:

Sylke Hörhold

Jana Thiem

Oberlausitzer Verlag

Special: Podcast „Der Manuskripte Zähmung“ mit Jana Thiem

Werbung

#obm2021: Was ist ein Umgebindehaus und wo liegt überhaupt Finkendörfel?

Erfahre mehr über den Wohn- und Arbeitsort von Julia Eisler

Wenn du gestern die Rezension zu „Emmelie“ von Sylke Hörhold gelesen hast und dich gewundert hast, was ein Umgebindehaus ist und wo überhaupt Finkendörfel liegt, geht es dir genauso wie mir bei der Lektüre des Buches.

Bei meiner Suche im Internet bin ich auf Häuser gestoßen, die ähnlich aussehen wie Fachwerkhäuser, die ich unter anderem aus dem Ruhrgebiet kenne. Ich habe noch ein wenig weiter recherchiert und habe folgendes herausgefunden:

Umgebindehäuser sind eine Mischung aus Blockstuben slawischer Herkunft und alten fränkischen Fachwerkäusern. Die Wände einer Blockstube, also dem Wohnbereich, setzen sich aus viereckigen Holzbalken zusammen und das sogenannte Umgebinde umschließt die Blockstube. Durch die Konstruktion aus vertikalen und waagerechten Balken verstärkt das Umgebinde die Blockwände und ist gleichzeitig das Tragegerüst für das Obergeschoss und das Dach, die in Fachwerk-Bauweise ausgeführt sind. Die Blockstuben und das Umgebinde sind zwei unabhängige Baukörper.

Der Hausflur verläuft quer durch das Haus und trennt das Erdgeschoss in einen Wohn- und einen Wirtschaftsbereich. Der Wohnbereich befindet sich meist an der östlichen oder südlichen Giebelseite, damit sie vor Feuchtigkeit geschützt wird. Der Wirtschaftsbereich ist in Massivbauweise erbaut und ist unterteilt in Stall-, Speicher- und Gewölberäume.

Die größte räumliche Dichte der Umgebindebauweise befindet sich in der Oberlausitz, in der ja die Krimireihe von Sylke Hörhold spielt, in der Sächsischen Schweiz und in den angerenzenden Regionen Tschechiens und Polens.

Um diese einzigartige Volksbauweise zu erhalten, hat sich Anfang 2003 ein grenzüberschreitender Kooperationsverbund, die Stiftung Umgebindehaus, gebildet. So werden Möglichkeiten geschaffen, Projekte und Initiativen zum Erhalt von Umgebindehäusern zu organisieren und durchzuführen.

Ich habe dir ein paar Bilder hinzugefügt, die Sylke mir zur Verfügung gestellt hat, damit du dir ein wenig mehr unter dieser einzigartigen Bauweise vorstellen kannst.

Umgebindehaus von und mit Annelies Schulz (Foto: Sylke Hörhold)

Umgebindehaus von Annelies Schulz (Foto: Sylke Hörhold)
Umgebindehaus von Annelies Schulz (Foto: Sylke Hörhold)
Umgebindehaus von Annelies Schulz (Foto: Sylke Hörhold)

Jetzt kommen wir noch zu der Frage, wo überhaupt Finkendörfel liegt: Einen genauen Standort kann ich euch leider nicht mitteilen, denn Finkendörfel ist ein fiktiver Ort, der im Landkreis Bauzen liegt. Der Name ist entstanden, als Sylke nach einem passenden Namen für den Handlungsort ihrer Krimis gesucht hat. Sie wohnt im Stadtteil Pilzdörfel und so kam ihr erster Verleger Dr. Frank Stübner auf die Idee, aus Pilzdörfel Finkendörfel zu machen. Da Herr Dr. Stübner leider bereits verstorben ist, lebt ein Teil von ihm in Sylkes Krimis weiter.